Presse-Echo:
https://www.freiepresse.de/chemnitz/buecher-lesen-kommt-viel-zu-kurz-artikel10318129
https://www.freiepresse.de/chemnitz/stadtgefluester-bei-trettmann-rockt-auch-kraftklub-mit-artikel10320127
https://www.blick.de/chemnitz/kultourbahnhof-bietet-volles-programm-artikel10317156?utm_medium=Social&utm_source=Facebook#Echobox=1537453755
Fotos im Album:
https://www.facebook.com/evamax.muller.9/photos?lst=100025146906231%3A100025146906231%3A1537823038&source_ref=pb_friends_tl
https://www.facebook.com/Chemnitzvonoben/photos/pcb.1772214889540546/1772211639540871/?type=3&theater
https://www.facebook.com/robert.assmann.92
Videos:
https://www.facebook.com/evamax.muller.9/videos/266267097554852/
https://www.facebook.com/ralffassmann/videos/10210396455187976/UzpfSTEwMDAwNDMyNjAzMjc5OToxMTM5MzU1Nzg2MjE4NjEy/
https://www.sachsen-fernsehen.de/literatur-und-kultur-auf-dem-bahnhof-527243/
https://www.sachsen-fernsehen.de/mediathek/video/hauptbahnhof-wird-zur-grossen-literaturbuehne/
Programm Hauptbühne (in der großen Bahnhofshalle):
ab 12:00 Öko-Podium des VCD & eins-Energie //
Büchermarkt & Literatur-Infos der Vereine (Hbf. bzw. Vorplatz)
ab 12:30 Flüsterlyik mit dem ad-hoc Theater in historischen Kostümen + 17:30 auf der Terrasse (Treff an der Bühne)
13:00 "Beste Absichten" - Lesung mit Thomas Brussig (Sonnenallee / Helden wie wir), im Anschluß Signierrunde >>>> Ostberlin 1989. In einem Keller probt eine Rock`n`Roll-Band, die Großes vorhat. Ihr einziger Fan ist zugleich ihr Manager. Die Musiker lassen sich in Autoschiebereien am Rande der Prager Botschaft verwickeln. Doch gegen die Wende sind sie machtlos. Plötzlich spielt Musik keine Rolle mehr - Geht das überhaupt? Brussigs warmherzige Hommage an die Musik erzählt mit Witz und Leichtigkeit davon, wie es ist, wenn es zu Ende geht und gleichzeitig Neues beginnt. So wie in Brussigs Roman „Wie es leuchtet", welcher mit einer Szene im August 1989 auf Gleis 14 des damaligen K.-M.-Städter Hbf. beginnt. Lassen Sie Ihre Erinnerung an die Wendezeit mit dem Berliner Autor und Filmemacher wieder literarisch aufleben!
14:30 Der Straßenbahnhistoriker Heiner Matthes stellt sein neuestes Buch "Trambahnreise" vor
15:00 Ein Dach über dem Leben - Geschichten aus der Bahnhofsmission Chemnitz mit Schw. Claudia-Maria
15:30 Echt Erzgebirgisch! Krimi-Kurzgeschichten aus „Schatten über dem Erzgebirge“, gelesen von Rüdiger Kempt (Marienberg) und Stefan Tschök (Chemnitz). Deutsche und tschechische Autoren stellen in diesem Buch interessante Krimi-Kurzgeschichten aus dem Erzgebirge vor. Im Kontrast dazu: Urkomische Humoresken in Mundart von und mit Matthias Fritzsch (aus Zwicke). Das heutige Alltagsleben verschmilzt mit Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Jede Geschichte zeigt, welch bereicherndes und einzigartiges Erlebnis das Lesen ist. Und auch, wie außergewöhlich die Macht der menschlichen Fantasie ist.
16:30 Agricola im Disput mit Richard Hartmann (ein Dialog von Siegfried Arlt, Udo Mayer & einem waschechten Lokomotivführer mit Schülern) ...Was wissen Sie über die Chemnitzer Verkehrsgeschichte von der Zeit der Postkutschen bis zum Chemnitzer Eisenbahnkrieg? Erfahren Sie mehr über die bewegten historischen Chemnitzer Auf- und Umbrüche.
17:30 100 Mozartkinder + 10 Stadtführer stellen sich vor und die Schüler der Montessori-Schule haben Einblick in 875 Jahre Verkehrsgeschichte der Stadt gegeben
18:00 Viola Hennig von der Stefan-Heym-Gesellschaft liest aus Stefan Heym (Förderer der Sadtbibliothek)
18:15 "Meine Kindheit in Chemnitz" - Edition Claus stellt das Crowdfunding-Projekt aus Hilbersdorf vor:
Opa Rolf Schumann´s Geschichten seiner glücklichen Kindheit und Jugend in Hilbersdorf, erzählt und mit
Bildern aus Karl-Marx-Stadt illustriert von seiner Enkelin Jenny Heinicke. Ausgespart werden auch nicht die
tragischen Geschehnisse des Zweiten Weltkrieges. Das Buch ist ein sehr persönliches Dokument
Chemnitzer Zeitgeschichte.
18:45 Chemnitzer Gebärdenchor MONAEL & FRIENDS - danach Einführung in die Gebärdensprache am Vereinsstand
19:00 Interkulturelle Stunde: "Ghana - eine Innenansicht" - Bilder & Reiseeindrücke mit Coni
Entwicklungshilfe made in Chemnitz. Ein Vortrag über Afrika-Hilfe zum Anpacken. Mit dabei: Paten von „United Internet for UNICEF"
20:30 Blas & Co. spielt synchron zu Poetry & Pantomime mit Frösi
21:00 Chemnitzer Kurzgeschichten mit den Nachwuchsautoren des Kaffeesatz e.V.
Lea-Sophie Gauglitz (Adorf) dachte früher, dass alles besser werde. Aber ihre Liebe zu Büchern, zu Schachtelsätzen im Kafka-Stil und ihr Hang zur Tiefgründigkeit sind geblieben. Trotz ihres jugendlichen Alters zeichnen sich Leas Texte durch eine beeindruckende sprachliche und gedankliche Schärfe aus.
Jan Schmiedel studierte bis 2017 an der TU Chemnitz Anglistik. Während des Studiums entdeckte er seine Liebe zum kreativen Schreiben und verfasste erste Texte für die Zeitschrift seines Instituts. Sein Repertoire umfasst Gedichte und Prosa in englischer und deutscher Sprache, darunter experimentelle Lyrik.
Heidi Preuß ist pensionierte Kunstlehrerin und nicht nur eine versierte Malerin, sondern schreibt seit 20 Jahren auch Lyrik und Prosa. Zum KulTOURbahnhof wird sie ihre Texte das erste Mal der Öffentlichkeit präsentieren.
Till Wolkenhauer schreibt kurze Texte über fragwürdige Gestalten, Sonderlinge und Außenseiter. Es geht um große und kleine Themen, von der Suche nach Selbstverwirklichung bis zur sanften Alltagsverzweiflung am Frühstückstisch. Dabei sind Happy-Ends nicht immer inklusive.
22:00 Poetry-Jam - Mini-Slam mit dem Stadtmeister 2017 Florian Schwenk, Erik Neubert u.a. - moderiert von Gerrad Schüft (HALternativ e.V. Halle/S.)
Terrasse (bei den Tram-Abfahrten):
ab 12:00 Mitmach-Ausstellung "Schenk ihr eine Geschichte" - Besucher werden eingeladen Stadtgeschichten und
historische Fotos zu Chemnitz, Verkehr, eigene Gedichte, Malereien u.a. auf die kulturelle Reißleine zu hängen
14:30 "Miriquidi" u.a. stellt Gerd Kappel diesen Titel und seine Kinderbuchliteratur aus Chemnitz vor
15:30 Tanzperformance "AnKOM(MEN) - WIED(ER)kehren" [Wdhlg. 19:30 Uhr]
Poetischer Tanz u.a zu Rilke-Texten als Ausdruck der Lesart zwischen den Zeilen. Live-Artwork by Ralf Meander
(Ritual Artist, Bern (CH) / Chemnitz) & Wagner Moreira (Choreographer, Rio de Janeiro / DD)
KulTOUR - Haltestellen in der City & im Quartier 22.09.2018
9:00 Uhr Sachsen entdecken – interkulturelle Wanderung in die Natur und zu historischen Besonderheiten. Gäste aller Religionen und Nationalitäten sind willkommen. Anmeldungen bitte über Integrationszentrum "Globus" e.V., Treff am DB-Reisezentrum
11:30 + 12:40 Multikulti in der Tram: Zwei mal auf kultureller EntdeckerTour - Literarische Fahrten mit der City-Bahn Richtung Campus und zurück zum Hbf. (schauen Sie nach dem gelben Kultourbahnhof-Logo im Fenster, wenn Sie unterwegs zusteigen) in einer Oldtimer-Tram - Anmeldungen erbeten! Begrenzte Plätze! ...mit internationalen Texten und Stücken eine Strecke mit den Studenten des Kulturcampus fahren.
ab 15:00 Uhr 100 Mozartkinder und 1 Meile ...von der Hartmannfabrik (RAW-Festival) bis zum Hauptbahnhof, begleitet von Montessori-Schülern als Stadtführer zur Verkehrsgeschichte und den erfahrenen Chemnitzer Gästeführern alias Jenny & Karl Marx sowie einer Delegation Gästeführer aus unserer Partnerstadt Düsseldorf - 17 Uhr Treff in der Bahnhofshalle
19:00 Uhr Von den Augustkämpfern zur Bazillenröhre - Führung zu Kulturdenkmalen rund um den Bahnhof mit dem Stadtteilmanager Sonnenberg: René Bzdok. Die Historie des Hbf. von seinen dunkelsten Episoden bis in die lichte Zukunft. Fachsimpeln Sie im Anschluss über ZOB, Viadukt und die Chemnitzer Anbindung!