NEWS: KulTOURwerk Chemnitz beteiligt sich am Kulturhauptstadt Projekt "Stadt am Fluss" und dem Kunstprojekt "THE CHEMNITZ PAVILION: City of Stickers" (1.2.2023) Conserving my Luck
THE CHEMNITZ PAVILION - City of Stickers
Production guidelines for participants / Einführung für Interessenten
STICKER
DESIGN: When you have decided on the site you would like to submit to the
Chemnitz
Pavilion you will first need to consider how best to design and produce your
sticker. REMEMBER - the sticker is a response to your chosen site so think carefully about
how you might commemorate
the
space with an image, emblem, text and/or pattern. The
size should not be any larger than
your hand so please make sure that the design is clear
and
concise. For example, don’t crowed your sticker with too much visual or textual information as it won’t work as a tool of communication.
STICKER
PRODUCTION: You don’t need to have any experience with drawing, art or design
but if you
would like
to use your skills then go ahead: draw, paint, print, collage... If you
would
like to
work
with digital images then select your image, emblem, text and/or pattern
form
the
internet or from photographs and paste it into a work doc so you can reduce the
size of the image
to your preferred size and scale (no bigger than your hand).
SITE VISIT
/ SITE IMAGE: Take your sticker design to the site that you are proposing for the
Chemnitz Pavilion and attach it to a post or building etc that will allow it to be seen in the
space. Don’t worry if your sticker design is quite small in the site image, your sticker will be
printed
full size
on
the
opposite
page
- it will be easy to
see. The
site documentation is very
important for
understanding the
relation
between the sticker and the site so focus on framing
the site in a
way that
makes it easily recognizable. You will need to use a basic adhesive, double sided tape or blue tack to attach your sticker design to your chosen site.
You can take
the photo of your sticker on site with your phone or a camera. Please remove
your sticker
design
from the site before you leave as we
don’t have permission
to
place
stickers
in
Chemnitz.
SHORT
TEXT/
50
words
max!
write a
short text
for the appendix of the Chemnitz Pavilion.
This should simply
include:
a.
The
coordinates for locating the chosen site (address or map coordinates). Anything that will
help
those
interested to find the location.
b.
One sentence that
describes
the
chosen
site.
c.
Your name
(we might
decide
not to
include this in the appendix).
SUBMIT
YOUR
WORK
Please
send via email:
a.
an image of your sticker design
b.
the site image – showing your sticker on site
c.
a short 50 word text
Your contribution to the Chemnitz Pavilion should be emailed
to: Jaspar Joseph-Leseter
SHORT FACTS
o The Chemnitz Pavilion is a sticker book & a guidebook and is open to
all
o The Chemnitz Pavilion celebrates Chemnitz as a: CITY OF STICKERS
o The C-Pavilion is a participatory project that invites residents and visitors to produce a sticker
o The Chemnitz Pavilion invites you to select a site in Chemnitz that has inspired you
to dream, play, create... In other words, a space, object, environment, park, building, street or monument (minor or major) in Chemnitz that has inspired your imagination
o The Chemnitz Pavilion invites you to produce a sticker in response to a selected
site
in the
city (see production guidelines)
o The Chemnitz Pavilion asks you to document your sticker in the context of the site:
on a
wall, on a
bench, on
a post, on a building... (see production guidelines)
o The Chemnitz Pavilion will be presented at the Venice Biennale, 2024
KulturZauberstadt - tdatsreuaSrutluK
Ein Fotoprojekt gefördert von der Bürgerplattform Chtz.-Mitte
Lost Places und Freuorte machen Chancen im öffentlichen Raum von Chemnitz eindrücklich. Bilddetails stehen im Diskurs der Stadterneuerung, dem unberührten Blick eines Fremden gleich. „C the unseen, Remember good vibes and places“. Ein Foto- & Kunstprojekt u.a. mit Chemnitzer Ansichten, Portraits und expressiven Stilleben des italienischen Malers Fumo. Das ist Francesco Fumar (li.) aus Venetien, der auch schon im Ebersdorfer Kultureck und in der Galerie Roter Turm ausgestellt hat. Rechts im Bild ist der Fotodokumentarist verlassener Orte in Sachsen "Tourbexer" (Instagram). Letztgenennter Name setzt sich zusammen aus Tobias Urban Ex-Orte (wie LostPLaces), der schon über 200 verlassene Orte in ganz Sachsen fotografisch gegen das Vergessen dokumentiert hat. Nicht alle findet man heute oder in Zukunft mehr auf der Landkarte.
Nicht nur die Passanten, sondern auch die Stadtverwaltung ist eingeladen, die Ausstellung zu besuchen und die eindrücklichen Anregung zu beherzigen, dass wir bis zum Kulturhauptstadtjahr 2025 einen Kultur-Campus brauchen, der direkt am Hbf. verortet ist. "KulTOURwerk Chemnitz" kämpft für die Zwischennutzbarmachung der Ruine der alten Schillerpost an der Straße der Nationen mit Direktanbindung zu den Straßenbahnabfahrten und der schön mit Ginkgo-Bäumen bepflanzten Terrasse im Hbf. Details: (Doppelklick für Großbild)
Openstreetmap mit den Orten der Galerie-Fotos: Hier (od. Mouse-Over)
19.03.2021 war weltweiter Klimaaktionstag - mit TOTholz * Der Versterbende Wald baute KulTOURwerk Chemnitz vorm Kulturkaufhaus Tietz in kollektiver Art einen Kunst-Pappwald für den Baum- & Umweltschutz. Außerdem 3. Klimaandacht in der Stadt- und Marktkirche St.Jakobi / Hier das Presse-Echo:
https://www.freiepresse.de/chemnitz/klimasch-tzer-demonstrieren-wieder-artikel11403615
Ich kam auf die Idee, weil ich täglich am Versteinerten Wald vorbeilief und irgendwann mal dieses Naturwunder als dekadente Plastik in Dissonanz zu einem gesunden Wald betrachtete. Die Intention für die Nachbildung mit übrigen Pappresten und -rollen reifte, sodass dieses Upcycling-Projekt Form annahm und ich Fördermittel aus dem Reitbahnfonds bei der Stadt beantragte. Leere Pappkartons klebten wir zusammen und setzten sie farbig in Szene, dazu die Fakten und Forderungen zum Thema Wald und Baumsterben, wie "Stopp den überflüssigen Rodungen" "Sächsische Wälder sind (klima)krank" "Bäume pflanzen statt Verbrennen". Nun lassen wir die aufgenommenen Impressionen zum aktuellen Thema des Klimaaktionstages "No more empty promises" wirken. Einige Helfer von Students for Future sowie von Micro.Arts halfen dabei, dieses Youtube-Video auch bei der später stattfindenden Kundgebung aufzunehmen. Zum Projekt gehört außerdem noch eine Schaufensterausstellung in der Reitbahnstraße zum Thema "ÜberLebensWerk ARBEIT" des Hilfswerkes MISEREOR und darüber hinaus zählt das Online-Umwelt-Projekt "NaTOURstrecken" zur Ergänzung des gegenwärtigen Homeschooling, also für 7-15 jährige Kids, dazu. Hier zu finden in der Linkleiste oben!
kontakt [at] lesewelt.info // 0371-641166 / Fax -6761832 oder via..